MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Antworten
dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » Sa 25. Mai 2024, 20:42

Hallo zusammen,

ich habe mich heute den ganzen Tag über damit befasst und verstehe es nicht / kriege es nicht hin:
Ich bin in einen Neubau gezogen, in dem es nur Glasfaser von PYUR gibt (vorherige Wohnungen: Vodafone DSL).

Dass PYUR leider keine öffentliche IPv4 (mehr) vergibt, habe ich gecheckt und dass das der Grund ist, wieso ich – außer im WLAN – nicht mehr von unterwegs via MyFRITZ! App auf die FRITZ!Box 7590 zugreifen kann.
Nun hatte ich es aber so verstanden, dass man aber eine öffentliche IPv6 hat und dass es damit gehen müsste? Ich kriege es aber nicht hin. Die Box bleibt von unterwegs nicht erreichbar.

Bevor ich jetzt meine Einstellungen poste, die Frage: Habe ich es überhaupt richtig verstanden, dass man ohne weitere Hilfsmittel (VPN, etc. pp.) via öffentlicher IPv6 mit PYUR von unterwegs auf die FRITZ!Box zugreifen kann oder geht das sowieso nicht und alle Versuche waren heute eh umsonst?

Vielen Dank!

Kabeljunkie
Beiträge: 289
Registriert: Do 28. Jun 2018, 16:26
Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
Wohnort: Bayerische Landeshauptstadt

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kabeljunkie » So 26. Mai 2024, 07:34

dnlcrd hat geschrieben:
Sa 25. Mai 2024, 20:42
Bevor ich jetzt meine Einstellungen poste, die Frage: Habe ich es überhaupt richtig verstanden, dass man ohne weitere Hilfsmittel (VPN, etc. pp.) via öffentlicher IPv6 mit PYUR von unterwegs auf die FRITZ!Box zugreifen kann oder geht das sowieso nicht und alle Versuche waren heute eh umsonst?
So sollte es eigentlich sein! Sowohl myfritz.net wie auch die MyFRITZ!App unterstützen den Zugriff auf die heimische FRITZ!Box mittels öffentlicher IPv6-Adresse. Ich vermute, dass bestimmte Einstellungen in der FRITZ!Box noch nicht so richtig passen. Ich gehe davon aus, dass Dir bekannt ist, dass IPv6-Adressen im Browser nach der Protokollangabe (z.B. "https://") vollständig in eckige Klammern (inkl. optionaler Portangabe) gesetzt werden müssen, da sie sonst nicht als IPv6-Adressen ausgewertet werden.

Schau mal, ob Deine FRITZ!Box unter myfritz.net aufgeführt ist. Falls nicht, würde ich versuchen, den MyFRITZ!-Zugang unter Internet -> MyFRITZ!-Konto zu aktivieren. Dann brauchst Du nicht mit Deiner öffentlichen IPv6-Adresse zu hantieren, sondern bekommst von AVM eine eigene Subdomain für myfritz.net zugewiesen, die Du zukünftig für den Verbindungsaufbau dauerhaft verwenden kannst. Für die Subdomain beantragt AVM für Dich sogar ein Zertifikat von letsencrypt.org, damit der Verbindungsaufbau ohne Browser-Warnung gesichert mittels https erfolgen kann.

Die Registrierung der aktuellen IPv6-Adresse bei myfritz.net (oder notwendig werdende Aktualisierungen) übernimmt dann die FRITZ!Box automatisch für Dich.

Benutzeravatar
Kasimir
Beiträge: 2050
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 15:44
Internet: 500/25
Kontaktdaten:

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kasimir » So 26. Mai 2024, 08:19

Kabeljunkie hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 07:34
Ich gehe davon aus, dass Dir bekannt ist, dass IPv6-Adressen im Browser nach der Protokollangabe (z.B. "https://") vollständig in eckige Klammern (inkl. optionaler Portangabe) gesetzt werden müssen, da sie sonst nicht als IPv6-Adressen ausgewertet werden.
...exklusiv...

also zb http://[fe80::1]:8080

Kabeljunkie
Beiträge: 289
Registriert: Do 28. Jun 2018, 16:26
Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
Wohnort: Bayerische Landeshauptstadt

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kabeljunkie » So 26. Mai 2024, 08:26

Kasimir hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 08:19
Kabeljunkie hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 07:34
Ich gehe davon aus, dass Dir bekannt ist, dass IPv6-Adressen im Browser nach der Protokollangabe (z.B. "https://") vollständig in eckige Klammern (inkl. optionaler Portangabe) gesetzt werden müssen, da sie sonst nicht als IPv6-Adressen ausgewertet werden.
...exklusiv...

also zb http://[fe80::1]:8080
fe80.... ist eine link-local-Adresse. Diese Adressen werden nicht geroutet und stehen nur im lokalen Netzwerk für die direkte Kommunikation zwischen 2 Endpunkten zur Verfügung.

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » So 26. Mai 2024, 09:18

Vielen Dank für die vielen Antworten! Die Registrierung mit MyFRITZ! ist erfolgreich abgeschlossen, aber es funktioniert leider nicht.
Die App sagt einfach, dass die Box aus diesem Netz nicht erreichbar ist, wenn ich nicht im WLAN bin und die Seite im Browser sagt, dass die Box keine öffentliche IPv4 hat und sie mich jetzt auf IPv6 weiterleiten wird (es gibt auch eine Adresse dazu und das mit den Klammern, etc. weiß ich – danke aber für den Hinweis!), aber da läd es ewig und dann kommt ein Timeout.

Paar Settings:
- IPv6 aktiv
- "native IPv6-Anbindung verwenden" aktiv
- "Globale Adresse automatisch aushandeln" aktiv
- "DHCPv6 Rapid Commit verwenden" aktiv

- "Router Advertisement im LAN aktiv"
- "Unique Local Addresses (ULA) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)" aktiv
- "DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)" aktiv
- "DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das Heimnetz aktivieren" aktiv
- "Nur DNS-Server zuweisen" aktiv

Das sind so die Einstellungen die man im Netz gefunden hat. Z. B. hier: https://www.computerwoche.de/a/ipv6-mit ... ,3614353,2
Aber jetzt so wirklich für mein Problem hab ich nichts gefunden, wo gesagt wird, mach das und das.

Mich wundert es, dass es nicht mehr Leute gibt, die MyFRITZ! in dem Szenario mit Boardmitteln nutzen möchten und dann dazu was schreiben.

Kabeljunkie
Beiträge: 289
Registriert: Do 28. Jun 2018, 16:26
Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
Wohnort: Bayerische Landeshauptstadt

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kabeljunkie » So 26. Mai 2024, 09:48

dnlcrd hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 09:18
Mich wundert es, dass es nicht mehr Leute gibt, die MyFRITZ! in dem Szenario mit Boardmitteln nutzen möchten und dann dazu was schreiben.
Jenseits der MyFRITZ-App: Kannst Du vom Smartphone aus (nur im Mobilfunknetz, nicht im WLAN) direkt mittels des Browsers die Anmeldeseite der FRITZ!Box über die IPv6-Adresse bzw. die myfritz.net-Subdomain überhaupt nicht erreichen?

Was zeigen denn die Informationen in myfritz.net (Akkordeon unter "FRITZ!Box-Informationen und Zugänge") an?

Bei mir sieht es so aus (ich habe noch einen Dual-Stack-Anschluss):

Fritz.jpg

Das sind meine IPv6-Einstellungen, mit denen ich völlig problemlos die FRITZ!Box aus dem Mobilfunknetz und anderen Netzen erreichen kann - sowohl direkt über Browser, die MyFRITZ!-App wie auch über Wireguard:

FRITZ-IPv6-Settings.jpg

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » So 26. Mai 2024, 11:17

Wie prüfe ich denn, ob ich eine öffentliche IPv6 habe? Nur um das Vorab nochmal final zu checken?
https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ sagt

Ihre IPv6-Adresse lautet: 2a02:xxxx:7d9e:d300:xxxx:9ca9:xxxx:f7c

Die Box sagt:

FRITZ!Box benutzt eine direkte IP-Verbindung zu einem Internetanbieter
IPv6-Adresse: 2a02:xxxx:2e0:xxxx:464e:xxxx:fe5a:61b6/64, Gültigkeit: 4294970000/4294970000s
IPv6-Präfix: 2a02:xxxx:7d9e:d300::/56, Gültigkeit: 162617/76217s

Die Einstellungen sind bei mir dieselben, außer "Bestimmte Länge..." das habe ich nicht aktiv. Kann ich mal so machen, wie bei dir.
Ich danke dir vielmals für deine Mühen! Ich antworte nachher nochmal ausführlicher, ich wollte nur erstmal sicherstellen, ob ich eine öffentliche IPv6 habe? Sorry, IPv6 ist für mich noch immer irgendwie Neuland.
Zuletzt geändert von dnlcrd am So 26. Mai 2024, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.

Kabeljunkie
Beiträge: 289
Registriert: Do 28. Jun 2018, 16:26
Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
Wohnort: Bayerische Landeshauptstadt

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kabeljunkie » So 26. Mai 2024, 12:11

dnlcrd hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 11:17
Die Box sagt:
Das schaut schon mal gut aus.

Du kannst mal probieren, von Deinem Smartphone aus bei ausgeschalteter WLAN-Verbindung probieren, ob Du remote auf den Anmeldebildschirm Deiner FRITZ!Box kommst:

https://XYZ.myfritz.net:12345

XYZ = Der Name Deiner Subdomain, die Dir MyFRITZ! zugewiesen hat.
12345 = Portnummer, die Du unter Internet -> MyFRITZ!-Konto unter "Über folgende Internetadresse können Sie Ihre FRITZ!Box erreichen" angezeigt bekommst.

Ich würde an Deiner Stelle übrigens nie in öffentlichen Gruppen vollständige IP-Adressen posten. Das öffnet Tür und Tor für Missbrauch!

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » So 26. Mai 2024, 13:11

Danke, habe die IP nun oben editiert mit xxxx.

Das Aufrufen des Links inkl. Port auf dem Smartphone im Mobilfunknetz führt zu langem laden und dem Ergebnis, dass die Seite nicht geöffnet werden konnte, da der Server nicht antwortet.

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » So 26. Mai 2024, 13:59

Ps.: Wenn ich allein im Haus bin und keiner das Internet braucht, werde ich nochmal mit Werkseinstellungen des Routers alles neu machen. So viele sagen, dass es gehen müsste mit IPv6, also muss ja irgendwas vermurkst sein im Router. Who knows.

Kabeljunkie
Beiträge: 289
Registriert: Do 28. Jun 2018, 16:26
Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
Wohnort: Bayerische Landeshauptstadt

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kabeljunkie » So 26. Mai 2024, 15:58

dnlcrd hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 13:11
Das Aufrufen des Links inkl. Port auf dem Smartphone im Mobilfunknetz führt zu langem laden und dem Ergebnis, dass die Seite nicht geöffnet werden konnte, da der Server nicht antwortet.
Hat Dein Smartphone selbst auch eine IPv6-Adresse? Und die nächste Frage: Hast Du die FRITZ!Box direkt am PŸUR-ONT angeschlossen oder hängt zwischen FRITZ!Box und ONT noch etwas dazwischen?

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » So 26. Mai 2024, 16:54

Smartphone(s) haben laut Testseiten eine IPv6 und ja genau, die Box hängt direkt an dem schon bei Einzug verbauten ONT (über WAN).

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » So 26. Mai 2024, 20:00

So alle Arbeit mit Neueinrichtung nach Werksreset war auch umsonst. Ich gebe es auf.
Ich denke nicht, dass es möglich ist an einem PYUR Glasfaser Anschluss mit Boardmitteln via IPv6 auf die FRITZ!Box zuzugreifen.

Kabeljunkie
Beiträge: 289
Registriert: Do 28. Jun 2018, 16:26
Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
Wohnort: Bayerische Landeshauptstadt

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kabeljunkie » So 26. Mai 2024, 20:13

dnlcrd hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 20:00
So alle Arbeit mit Neueinrichtung nach Werksreset war auch umsonst. Ich gebe es auf.
Ich denke nicht, dass es möglich ist an einem PYUR Glasfaser Anschluss mit Boardmitteln via IPv6 auf die FRITZ!Box zuzugreifen.
Das kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Das hätte sich schon längst herumgesprochen, wenn das nicht möglich wäre.

Wenn ein Konfigurationsproblem bei der FRITZ!Box wirklich ausgeschlossen ist, würde ich den PŸUR-Support für Glasfaser-Kunden kontaktieren. Der reguläre Support ist seinen Namen in den meisten Fällen nicht ansatzweise wert. Leider habe ich (noch) keinen FTTH-Anschluss bei PŸUR, daher kann ich Dir mit Deinem speziellen Problem nicht mehr viel weiterhelfen. Ich hatte in einem anderen Forum mal vor einigen Monaten gelesen, dass PŸUR bei FTTH-Anschlüssen angeblich nur mit IPv4-CGNAT arbeitet und IPv6 hier noch gar nicht arbeitet. Aber Du bekommst ja eine richtige IPv6-Adresse zugewiesen, also kann es auch daran wohl kaum liegen.


Halte uns hier aber trotzdem auf dem Laufenden!

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » Mo 27. Mai 2024, 08:46

Habe nochmal Stundenlang gesucht. PYUR Glasfaser hat wohl auch keine echte/native IPv6, wie ich das verstehe. Findet man auch viele Threads (in anderen Foren) zu, wo Leute dasselbe Problem haben. Viele schreiben als Antworten im besten Gewissen immer, "klar geht das", weil es so unglaublich scheint, dass PYUR so eine Infrastruktur an den Endkunden vergibt, sie haben aber selber nicht die Ausgangslage wie ich. Ich habe keinen Thread gefunden, wo jemand mein Szenario hat und es funktioniert. Schade, dass ich hier in der Wohnung auf ewig bei PYUR gefangen sein werde, da hier die nächsten Jahrzehnte sicher kein anderer Anbieter seine Anschlüsse verbauen darf.

Jay
Beiträge: 205
Registriert: Fr 23. Okt 2020, 13:54
Internet: Kombi 1000 Glasfaser - Protectli VP2420
TV Pakete: PYUR TV HD + Premium TV Plus

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Jay » Mo 27. Mai 2024, 12:28

dnlcrd hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 08:46
Habe nochmal Stundenlang gesucht. PYUR Glasfaser hat wohl auch keine echte/native IPv6, wie ich das verstehe. Findet man auch viele Threads (in anderen Foren) zu, wo Leute dasselbe Problem haben. Viele schreiben als Antworten im besten Gewissen immer, "klar geht das", weil es so unglaublich scheint, dass PYUR so eine Infrastruktur an den Endkunden vergibt, sie haben aber selber nicht die Ausgangslage wie ich. Ich habe keinen Thread gefunden, wo jemand mein Szenario hat und es funktioniert. Schade, dass ich hier in der Wohnung auf ewig bei PYUR gefangen sein werde, da hier die nächsten Jahrzehnte sicher kein anderer Anbieter seine Anschlüsse verbauen darf.
Ich habe eine native IPv6 Anbindung, hier mit anderen getestet, und das PYUR einen Ausbau anderer Anbieter blockiert, stimmt so auch nicht.

Alleine die Telekom, oder wer auch immer bei euch das Netz für DSL hat, kann jeder Zeit Glasfaser verlegen.

Da das aber mit großen Kosten verbunden ist, wird das vorerst sicherlich nicht passieren aber das ist nicht die Schuld von PYUR.

Ob ich die IPv6 auch in eine Fritte bekommen könnte, kann ich nicht sagen, aber sie liegt native bei mir an.

Ich nutze einen Customrouter, Protectli VP2420 mit Opnsense und dort läuft alles wie es soll.

Das Netz von PYUR ist unterteilt, wo noch immer die gleichen kleineren Firmen, WTC Wohnen und Telekommunikation, wie in meinem Fall, usw, für die Bereitstellung, Instanthaltung, verantwortlich sind. So erklären sich auch Unterschiede sehr gut, auch was Qualität betrifft.

Wenn du die Möglichkeit hast mal einen anderen Router zu testen, dann würde ich das tun. Lg

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » Mo 27. Mai 2024, 15:25

Mit darf war seitens des Vermieters gemeint, nicht PYUR. Der schlechte Vermieter hat nur PYUR verlegen lassen und das wars für ihn. Ob da auch noch Deals hinter stecken, weiss ich nicht.

Kabeljunkie
Beiträge: 289
Registriert: Do 28. Jun 2018, 16:26
Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
Wohnort: Bayerische Landeshauptstadt

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kabeljunkie » Mo 27. Mai 2024, 17:22

dnlcrd hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 15:25
Mit darf war seitens des Vermieters gemeint, nicht PYUR. Der schlechte Vermieter hat nur PYUR verlegen lassen und das wars für ihn. Ob da auch noch Deals hinter stecken, weiss ich nicht.
Bei uns ist es auch nicht viel anders: Unser Gebäude befindet sich im Wohneigentum. Aber auch hier hat ein "schlauer" Bauträger PŸUR bzw. die Vorläufergesellschaft von PŸUR den Exklusivauftrag zur Verkabelung gegeben. Im Keller liegen aber auch die Glasfasern eines anderen Anbieters. Leider kann der Anbieter jedoch nicht auf die bestehenden Glasfaserkabeln im Haus, die aktuell ungenutzt herumliegen, zugreifen, weil ihm PŸUR keinen Zugriff darauf gewähren will. Praktisch fehlt dem anderen Anbieter nur der Zugriff auf Kabel vom Hausübergabepunkt im Keller bis in die einzelnen Wohnungen.

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » Sa 1. Jun 2024, 14:00

https://www.myfritz.net/devices sagt übrigens auch (wie ich jetzt gesehen habe) folgendes:

IPv6-Adresse: fd00::xxxx:6dff:xxxx:61b6 (nicht aus dem Internet erreichbar)

Zum Vergleich, der Telekom-DSL-Anschluss meiner Mutter wird wie folgt dargestellt:

IPv4-Adresse: 87. xxx . xxx .10
IPv6-Adresse: 2003:f4: xxxx : 1125 : xxxx :cbff:fe1b:9038
Und dort funktioniert es dann auch via Browser mit https://[IPv6]:port

Kabeljunkie
Beiträge: 289
Registriert: Do 28. Jun 2018, 16:26
Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
Wohnort: Bayerische Landeshauptstadt

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kabeljunkie » So 2. Jun 2024, 21:22

dnlcrd hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2024, 14:00
IPv6-Adresse: fd00::xxxx:6dff:xxxx:61b6 (nicht aus dem Internet erreichbar)
Das ist eine rein private, lokale IPv6-Adresse ("Unique local address") innerhalb des LANs. Diese ist gemäß Definition nie über das Internet erreichbar. Bei Dir scheint wirklich irgendwo grundsätzlich der Wurm drin zu sein.

dnlcrd
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Mai 2024, 20:36
Internet: 200
Wohnort: Berlin

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von dnlcrd » Di 11. Jun 2024, 17:39

Woran erkennt man den Unterschied? Bei IPv4 ist es ja relativ einfach.

Benutzeravatar
Kasimir
Beiträge: 2050
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 15:44
Internet: 500/25
Kontaktdaten:

Re: MyFRITZ! App und PYUR Glasfaser

Beitrag von Kasimir » Di 11. Jun 2024, 19:42

https://www.heise.de/select/ct/2019/12/1559577580718293

da kann man sich mal einlesen... unten 'IPv6-Adresstypen' beantwortet deine frage. das ist glaube einfacher als wenn wir mit unserem halbwissen versuchen hier was zu erklären :D

Antworten