Seite 3 von 15

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 00:48
von Kasimir
diffusae hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 00:17
Samsungstory hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 00:05
Da hatte ich noch den Vorgänger THG 520 benutzt der vom September 2006 ist, bevor 2013 dann das neue kam. Man ewig her :lol:
Oh ja ... Ich habe die alten Geräte immer über eBay verkauft und tatsächlich auch Käufer gefunden. Nur mehr als 10-15€ wollte keiner mehr dafür bezahlen.
die werden immer noch über kleinanzeigen verkloppt... und die werden mit sicherheit nicht funktionieren ... das ist eigentlich schon nepp


mein 570 ist von 2010

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 01:25
von diffusae
Kasimir hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 00:48

die werden immer noch über kleinanzeigen verkloppt... und die werden mit sicherheit nicht funktionieren ... das ist eigentlich schon nepp

mein 570 ist von 2010
Die Käufer damals waren meist nicht in Deutschland. Ich hatte sogar darauf hingewiesen, daß sie nicht bei allen KNB funktionieren werden.
Heute sehen die Angebote bei eBay aber meist anders aus. So z. B. der Wiederverkauf der Provider Fritz!Boxen ...

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 01:34
von Wechsler
diffusae hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 00:00
Samsungstory hat geschrieben:
Sa 3. Mär 2018, 23:06
Naja reicht hier vollkommen aus. Gibt hier nur 200Mbit und 8 DS Channel.
Upps, da habe ich hier mit der Fritz!Box ja Glück. Diese belegt bei 200 MBits/s schon 20 DS Kanäle. Mehr geht auch nicht.
Das hätte PYUR gern, daß man schön die Fritzbox mietet. :mrgreen:

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 01:43
von Kasimir
24 kann sie, und 4 gehen für das dvb-c feature drauf

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 10:52
von KDG-Techniker
Ich frage mich halt wozu das Technicolor...
allein das Updates nur über ein CMTS eingespielt werden können wäre für mich ein K.O. Kreterium... an sich nen schönes Gerät... Technicolor baut gute und robuste Modems...aber nicht unter den Umständen das ich nie die Möglichkeit habe Updates einzuspielen...

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 11:42
von Wechsler
KDG-Techniker hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 10:52
Ich frage mich halt wozu das Technicolor...
Es ist eben alternativlos. :lol:

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 11:43
von Samsungstory
Weil ich keine Fritzbox will. Ich habe nen seperaten Router, da brauche ich nicht nochmal nen Modem für 200€ das alles drin hat. :lol:

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 11:59
von Wechsler
Samsungstory hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 11:43
Weil ich keine Fritzbox will.
Mir ist auch lieber, die Modemfirmware nicht updaten zu müssen, weil sie dank drölfhundert halbgar implementierter Features voller Sicherheitslücken ist. Dann liebe eine "dumme" Bridge zum meinem OpenWrt-Router.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 12:06
von Samsungstory
Wechsler hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 11:59
Samsungstory hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 11:43
Weil ich keine Fritzbox will.
Mir ist auch lieber, die Modemfirmware nicht updaten zu müssen, weil sie dank drölfhundert halbgar implementierter Features voller Sicherheitslücken ist. Dann liebe eine "dumme" Bridge zum meinem OpenWrt-Router.
Meinst du das jetzt auf mich bezogen, weil ich ein "nicht zu updatendes Modem" nehmen will oder wie soll ich das verstehen?

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 12:21
von Wechsler
Samsungstory hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 12:06
oder wie soll ich das verstehen?
Was beim Kabelmodem nicht eingebaut ist, muß man nicht patchen.

WLAN-Sicherheitslücken beispielsweise erübrigen sich, wenn WLAN schlicht nicht vorhanden ist.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 12:29
von Samsungstory
Achso, ja das stimmt. Ich stand wortwörtlich gerade auf der Leitung :lol:

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 13:42
von Wechsler
Nochmal zur Verdeutlichung: Die Fritzbox ist mit ihrer Konzentration hunderter Funktionen in eine Box ein security-technischer Alptraum. Als Router grundsätzlich exposed zum Internet, gleichzeitig mit riskanten Funkanwendungen befaßt und obendrein Kostenrisiko VoIP eingebaut. Dazu kommt, daß die Dinger wegen der in der Bundesrepublik herrschenden AVM-Monokultur ein ideales Ziel für Hacker darstellen. Entsprechend schlecht ist der Track Record.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 17:01
von sparkie
die Leute stehen eben auf All-In-One Boxen. Es darf kaum Platz beanspruchen und muss natuerlich sehr energieeffizient sein. Ueberhaupt ist Energiesparen viel wichtiger als eine ordnungsgemaesse Funktion. Ich erinnere an die halbbruestigen ISDN Anschlusse, die maximal ein angeschlossenes Geraet verkraftet haben. Hirnriss hoch3.

Wenn mal was nicht funktioniert? Kein Problem: 10 Minuten(!) stromlosmachen. Dann geht es bis zum naechsten Absturz. Was aus technischer Sicht AVM da alles hinpfuscht interessiert doch keinen.

Hauptsache es sieht gut aus im protzigen Hochglanzprospekt.

Der groesste Firewall/Router-DAU darf sich vor der Klicki-Bunti-Fritten-Oberflaeche damit bruesten ein Computer-Guru zu sein:-)

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 17:56
von diffusae
KDG-Techniker hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 10:52
Ich frage mich halt wozu das Technicolor...
Die war für mich auch ein Argument, den ersten im Handel erhältlichen Kabelrouter zu erwerben. Auch wenn ich kein multifunktionales Gerät benötige. Den Router selbst mit Updates zu versorgen, sobald diese verfügbar sind. Das Kaskadieren der Geräte hat mich ebenfalls gestört, so daß der Energieverbrauch mit nur einem Gerät etwas niedriger ist, wobei ich dies nie richtig gemessen habe. Ganz so sicherheitskritisch sehe ich die AVM Geräte nicht. Die meisten "Features" können deaktiviert werden. Immerhin waren es die ersten Kabelrouter auf denen kein Telnet mehr lief. SIP und DECT Basis finde ich nicht unpraktisch, da ich dann keine zusätzlichen Geräte benötige. Wegen dem VoIP Desaster hat AVM auch nachgerüstet; inzwischen gibt es sogar Zwei-Faktor Authentifizierung. 8-)

Grundsätzlich würde ich allerdings ein vernünftiges Kabelmodem mit einem OperWRT Router bevorzugen.

Übrigens: Ist jemanden bekannt, warum AVM den UDP Port 47808/bacnet geöffnet hat? Dies war der einzige Port, welcher sich über die GUI nicht schließen läßt? Da passiert allerdings nicht viel. Ich vermute hier ein Zusammenhang mit den Smart Home Funktionen?

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 18:06
von diffusae
sparkie hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 17:01
Der groesste Firewall/Router-DAU darf sich vor der Klicki-Bunti-Fritten-Oberflaeche damit bruesten ein Computer-Guru zu sein:-)
Ja, die GUI nervt, deshalb war Telnet Zugriff und/oder Freetz bei den xDSL Geräten auch nicht schlecht. :roll:
Der Umgang von AVM mit der GPL ist bedenklich. Ich vermute, daß sich dies auch nicht wirklich gebessert hat.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 18:36
von berndione
AVM ist Marktführer in D. Das ist kein Qualitätsmerkmal, zeigt aber dass die Firma aus unternehmerischer Sicht alles richtig macht.
99% aller User kennen OpenWrt nicht. Und ich bezweifle dass die 1% die den Begriff kennen alle in der Lage sind einen Linux Kernel selbst zu kompilieren. Und von denen wiederum werden nur Einzelne beurteilen können ob Im Kern Sicherheitsprobleme schlummern.
Ergo: Der Einsatz von OpenWrt bedeutet nicht automatisch Sicherheit. Ausserdem darf man wohl unterstellen, dass bei AVM nicht nur Deppen arbeiten. (Nein, ich arbeite nicht für AVM)

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 20:09
von diffusae
berndione hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 18:36
AVM ist Marktführer in D. Das ist kein Qualitätsmerkmal, zeigt aber dass die Firma aus unternehmerischer Sicht alles richtig macht.
99% aller User kennen OpenWrt nicht. Und ich bezweifle dass die 1% die den Begriff kennen alle in der Lage sind einen Linux Kernel selbst zu kompilieren. Und von denen wiederum werden nur Einzelne beurteilen können ob Im Kern Sicherheitsprobleme schlummern.
Ergo: Der Einsatz von OpenWrt bedeutet nicht automatisch Sicherheit. Ausserdem darf man wohl unterstellen, dass bei AVM nicht nur Deppen arbeiten. (Nein, ich arbeite nicht für AVM)
Genau, bei "Problemen" hat sich der Support von AVM bisher nicht immer als total inkompetent erwiesen.

Einen Kernel musste ich "leider" mal wieder für einen RPi kompilieren. Für Anwender ist dies heute zum Glück nicht mehr nötig; dies wäre auch ein Stück weit Überforderung. Sicherheitslücken im Kernel zu erkennen, ist nun wirklich nicht trivial, da hat auch Herr Torvalds seine eigene Einstellung dazu. :o Den OpenWRT Kernel braucht man in der Regel nicht nochmal zu kompilieren. Klar, die gesamte Distribution bzw. das Image u. U. schon mal, wenn besondere Anpassung an die Hardware nötig sind. Ansonsten ist es FOSS, was "FritzOS" nur teilweise bis gar nicht ist.

Die Probleme auf die sich die Beiträge beziehen, waren vornehmlich Lücken in der GUI, die von AVM verwendet wird.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 20:28
von berndione
Im Vergleich zu anderen habe ich in der Regel auch gute Erfahrungen mit dem AVM Support gemacht. Über das GUI kann man sicher diskutieren aber auch dort aber schon erheblich schlechteres gesehen.
Na ja, AVM muss nun mal Geld verdienen. Selbst wenn man sich das Label "Free/Libre Open Source Software" (wie auch immer :-) ) anheftet wird wohl keine Firma alles offenlegen.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 20:39
von KDG-Techniker
Aber wenn man nur ein Modem haben will kann man doch das Compal im Bridge nehmen...da läuft alles sauber von ipv4 bis ipv6 ohne bekannte Probleme...Notwendige Updates gibts auch...und es kostet nichts :)

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 20:41
von Samsungstory
Bei mir (PC Gebiet) wäre das ein TC7200. Da bleibe ich lieber bei meinem THG571 :lol:

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 20:51
von sparkie
bei mir werkelt das THG570. Ich bin noch bei Cablesurf und recht zufrieden mit der Qualitaet der Internetanbindung.

Dann bin ich mal gespannt ob es da demnaechst eine Zwangsumstellung Cablesurf zu Pyur gibt?

Hinsichtlich Monatsgebuehr wuerde sich nicht viel aendern. ich zahle jetzt auch nur ca. 30€/Monat. DIe Geschwindigkeit waere mit Pyur zwar hoeher aber zum Preis des moeglicherweise drohenden CGN Aergers. Derzeit nutze ich noch natives IPv4.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 20:54
von Samsungstory
Ich glaube nicht das es eine Umstellung gibt. Kenne noch Leute die haben noch 6000er und 32000 Leitungen mit teureren Primacom Alt-Verträgen aus dem Jahre 2012.

Edit: gerade gesehen, dass Cablesurf ja noch die alten Verträge von vor der Umstellung verkauft :shock:
Denke mal da wird es doch eine Produktportfolio Anpassung geben. Eine Umstufung sollte es aber nicht geben (gab ja mal einen Versuch zur Vereinheitlichung der Verträge, die meisten haben aber widersprochen.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 21:10
von sparkie
mein Tarif ist noch aus der Zeit ohne Zwangsflat fuer Telefonie. Die 120/6 reichen mir aktuell. Obwohl der Upstream manchmal etwas nervt. Eine grossartige Verbesserung beim Upstream Speed gibt es mit Pyur200 aber ja leider nicht. ALso am besten alles lassen wie es ist:-)

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 21:36
von diffusae
KDG-Techniker hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 20:39
Aber wenn man nur ein Modem haben will kann man doch das Compal im Bridge nehmen...da läuft alles sauber von ipv4 bis ipv6 ohne bekannte Probleme...Notwendige Updates gibts auch...und es kostet nichts :)
Wo bzw. bei welchem Anbieter bekommt man das Compal überhaupt? Bei Pyur im TC Gebiet gibt es nur das TC7200; jedenfalls soweit mir bekannt.

Re: Aktivierung Technicolor TC4400 / Kundeneigenes Modem

Verfasst: So 4. Mär 2018, 21:43
von diffusae
berndione hat geschrieben:
So 4. Mär 2018, 20:28
Na ja, AVM muss nun mal Geld verdienen. Selbst wenn man sich das Label "Free/Libre Open Source Software" (wie auch immer :-) ) anheftet wird wohl keine Firma alles offenlegen.
Ja, der AVM Support ist ok bzw. geht so ...

Es gibt inzwischen viele Beispiele von Firmen, die mit FOSS richtig viel Geld verdienen. Ein Merkmal ist häufig, daß der gesamte Quellcode auf Github oder sonst wo verfügbar ist. Selten braucht es dazu noch irgendwelcher proprietären Implementierungen.

Ich meine ja nur, da z. B. Google, Facebook, Paypal, etc. komplett Open Source Software einsetzen. ;)