bw87 hat geschrieben: ↑Sa 31. Dez 2022, 12:31
Ich will gerne Site-to-Site Wireguard Connections zu verschiedenen Netzen aufbauen, wo ich VMs gemietet habe (Hetzner, AWS) und Services für die Familie betreibe (Nextcloud, Vaultwarden etc.).
Deshalb suche ich nach einem besseren Router (mit OpenWRT) als die Kabelbox, die ich aktuell habe.
Hallo Bernhard, dein Setup ist etwas anspruchsvoller als das des normalen Kunden. Würde dir daher von einer All-In-One-Lösung abraten.
Als Router würde ich dir einen NanoPi empfehlen. Der Stromverbrauch ist sehr gering. Der NanoPi R5S z.B. zieht 3.6 Watt im Leerlauf und 5.4 Watt unter Last. Kleinere Varianten wie der R5C ziehen sicherlich noch bisschen weniger. Diesen in Kombination mit einem unmanaged 2.5Gb-Switch und WLAN-AP's im Wohnraum verteilt sind in Bezug auf Zukunftssicherheit, WLAN-Abdeckung und Skalierbarkeit einer All-In-One-Lösung weit überlegen.
Du musst da auch keine Kompromisse eingehen bis auf den Stromverbrauch. Der wird definitiv etwas höher sein als bei einer einzigen Box. Allerdings im Stromverbrauch des Gesamthaushalts fällt das absolut nicht ins Gewicht. Da sind Endgeräte wie Rechner, Displays und Fernseher, usw. um ein vielfaches entscheidender für den Stromverbrauch.
Für die WLAN-AP's würde ich Speed Home WLAN von der Telekom empfehlen. Die Verbrauchen im Leerlauf jeweils 4.5 Watt, können selbst als Mesh-Basis agieren und haben 2 Antennen mehr als der FRITZ!Repeater 1200 AX, der im gleichen Preissegment liegt und Mesh nur mit FRITZ!Box kann.
Für den Switch empfehl ich den QNAP QSW-1105-5T. Verbraucht im Leerlauf ebenfalls 4.5 Watt.
Mit zwei WLAN-AP's sind es mit Modem 10+3.6+3*4.5 = 27.1 Watt. Mit aktuellem Strompreis sind das etwa 8€ pro Monat. Mit einem WLAN-AP sind es etwa 6.50€ pro Monat